Pufferspeicher

Die rechte untere Kachel lässt den Nutzer den Wärmehaushalt optimieren. In dieser können die einzelnen Wärmepuffer angepasst werden und der Nutzer kann die Mindest- und Maximaltemperatur dieser einstellen. Ist der Schieber “Optimieren” oben rechts aktiviert, so erfolgt die Regelung innerhalb der Temperaturgrenzen automatisch mithilfe der Enbas-KI.

Ist ein Pufferspeicher geregelt, lässt sich das schnell über den grünen Kreis neben der Bezeichnung in seinem Tab einsehen.

Wurden keine Änderungen in einem Tab vorgenommen, so bleibt der “Speichern” Button ausgegraut. Jede Änderung muss aktiv vom Nutzer abgespeichert werden.

Warmwasserspeicher

Damit ein Schutz gegen Legionellen in der Hauswasserversorgung gegeben ist, muss der Warmwasserspeicher einmal die Woche über 60 °C erhitzt werden. Dies lässt sich in der Regel direkt an der Wärmepumpe einstellen und wird nicht von Enbas geregelt.

Empfehlung für Optimierungseinstellungen: Es wird zur bestmöglichen Optimierung empfohlen die Grenzen des Warmwasserspeichers so zu setzten, dass der Mindestwert bei der niedrigsten Temperatur liegt, die der Nutzer tolerieren möchte. Der Maximalwert sollte auf die höchstmögliche Temperatur gestellt werden, die die Wärmepumpe ohne Heizstab erreichen kann (das sind meist ca. 55 °C).

Heizungsspeicher

Bei Einstellung des Heizungswasser ist eine Vorlauftemperatur von etwa 20 bis 22 Grad bis maximal 40 Grad(Flächenheizung) zu wählen. Es kann kein Kaltwasser beigemischt werden, daher sollte die Temperatur nicht zu hoch eingestellt werden. Es wird empfohlen, sich an der Heizkurve der Wärmepumpe zu orientieren und diese gegebenenfalls bei der Inbetriebnahme anzupassen.