Installation Enbas

Warning Bitte lassen Sie Enbas ausschließlich von Fachpersonal installieren.

Hinweis

Bitte befolgen Sie die Schritte sorgfältig, um eine optimale Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.

Anforderungen

  • Stromversorgung: 230V Anschluss
    • B6 Vorsicherung
    • Stellen Sie sicher, dass die elektrische Absicherung des Systems den Sicherheitsstandards entspricht.
  • RS485-Verbindung: Der Enbas ist der RTU-Bus Master. Es darf keine weiteren Bus-Master auf dem selben Bus geben!
  • Modbus-ID: Einstellung erforderlich, andere Modbus-Parameter sind fix (Baudrate, Parität, etc.)
  • Pufferspeicher-Temperatursensor: RTD-Input
  • Wärmepumpe: RTD-Output
  • Relay Out: SG-Ready, steuerbare Lasten, maximale Schaltkapazität angeben
  • Digital Input: FNN-Steuerbox

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Vorbereitung:
    • Absicherung: Stellen Sie sicher, dass die elektrische Absicherung korrekt installiert ist. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen sicher und den Sicherheitsstandards entsprechend abgesichert sind.
  2. RS485-Verbindung:
    • Verwenden Sie ein geeignetes RS485-Kabel (z.B. Unitronic Bus (120 Ohm Wellenwiderstand))) für die Verbindung zwischen dem Enbas-System und anderen Geräten.
    • Stellen Sie sicher, dass die Modbus-ID korrekt eingestellt ist. Beachten Sie, dass andere Modbus-Parameter wie Baudrate und Parität fix sind.
    • Zur Terminierung der RS485-Leitung sollten an den Enden des Netzwerks 120-Ohm-Widerstände angebracht werden, um Signalreflexionen zu vermeiden.
  3. Verbindungen herstellen:
    • Ethernet-Verbindung: Stellen Sie sicher, dass das Enbas-System mit dem Netzwerk verbunden ist, bevor Sie es einschalten. Dies gewährleistet, dass die IP-Adresse nach dem Boot-Vorgang korrekt angezeigt wird.
    • RTD-Input: Schließen Sie den Pufferspeicher-Temperatursensor (RTD-Input) gemäß dem Schaltplan an den entsprechenden RTD-Input am Enbas-System an.
    • RTD-Output: Verbinden Sie den RTD-Output des Enbas-Systems mit der Wärmepumpe. Achten Sie darauf, die Verbindungen gemäß den technischen Spezifikationen herzustellen.
    • Relay Out: Nutzen Sie die Relay-Out-Funktion (SG-Ready) für steuerbare Lasten. Beachten Sie dabei die maximale Schaltkapazität.
    • Digital Input: Verbinden Sie die FNN-Steuerbox mit dem digitalen Eingang des Enbas-Systems.
  4. System einschalten:
    • Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, schalten Sie das Enbas-System ein. Dies stellt sicher, dass die IP-Adresse korrekt nach dem Boot-Vorgang angezeigt wird.
  5. IP-Adresse überprüfen:
    • Die IP-Adresse des Enbas-Systems wird nach dem Einschalten auf dem Bildschirm angezeigt. Sollte dies nach einigen Minuten nicht der Fall sein, überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und starten Sie das System gegebenenfalls neu.

Hinweis zur 120-Ohm Terminierung

Ob die Terminierung notwendig ist, hängt von der Kabellänge und elektrischen Störsignalen ab. Probieren Sie zunächst eine Verbindung ohne Terminierung herzustellen.

Zugang zur Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche des Enbas-Systems kann durch Eingabe der Enbas-IP-Adresse in die Browserleiste aufgerufen werden. Nach dem Einloggen stehen alle Funktionen zur Verfügung, die eine benutzerfreundliche Navigation und einfache Bedienung gewährleisten.


Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Enbas-System effizient zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Bei weiteren Fragen oder Problemen steht Ihnen der technische Support zur Verfügung. Hilfe & Kontakt