Installation Heat Control
Diese Anleitung führt Sie durch die Installation des Heat Controls des Enbas-Systems zur Überwachung und Optimierung Ihrer Wärmenutzung. Bitte befolgen Sie die Schritte sorgfältig, um eine optimale Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
Bei überwachungspflichtigen Trink-/Warmwassererwärmern darf Heat Control nicht eingesetzt werden.
Anforderungen
- Netzteil: 24V, mindestens 1 Ampere, Heat Control ist auf 24W ausgelegt.
- Absicherung: Stellen Sie sicher, dass die elektrische Absicherung des Systems den Sicherheitsstandards entspricht.
- RS485-Verbindung: Geeignetes RS485-Kabel (z.B. Unitronic Bus (120 Ohm Wellenwiderstand))) für die Verbindung.
- Modbus-ID: Einstellung erforderlich, andere Modbus-Parameter sind fix (Baudrate, Parität, etc.).
- Pufferspeicher-Temperatursensor: RTD-Input.
- Wärmepumpe: RTD-Output.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Stromversorgung:
- Schließen Sie das 24V Netzteil an das Heat Control an. Achten Sie darauf, dass das Netzteil mindestens 1 Ampere liefert, um die erforderliche Leistung von 24W zu gewährleisten.
- Brücken Sie die 0V (GND) der Gleichstromseite mit PE.
Sofern der Enbas und das Heat Control weiter auseinander montiert werden, z.B. wenn das Heat Control näher an der Wärmepumpe montiert wird. Kann auch ein 2x2x0,75 Kabel genutzt werden um direkt RS485 sowie die Spannungsversorgung von 24V zum Heat Control zu legen, z.B. Unitronic Bus 2x2x0,75.
- Absicherung:
- Stellen Sie sicher, dass die elektrische Absicherung korrekt installiert ist. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen sicher und den Sicherheitsstandards entsprechend abgesichert sind.
- RS485-Verbindung:
- Verwenden Sie ein geeignetes RS485-Kabel (z.B. Unitronic Bus (120 Ohm Wellenwiderstand))) für die Verbindung zwischen dem Enbas-System und anderen Geräten.
- Stellen Sie sicher, dass die Modbus-ID korrekt eingestellt ist. Beachten Sie, dass andere Modbus-Parameter wie Baudrate und Parität fix sind.
- Zur Terminierung der RS485-Leitung können die eingebauten 120 Ohm Widerstände per Schiebeschalter aktiviert werden.
- RS485 GND wird auf PE gelegt.
- Verbindung zum Pufferspeicher-Temperatursensor (RTD-Input):
- Schließen Sie den RTD-Temperatursensor gemäß dem Schaltplan an den entsprechenden RTD-Input am Heat Control an.
- Verbindung zur Wärmepumpe (RTD-Output):
- Verbinden Sie den RTD-Output des Heat Controls mit der Wärmepumpe. Achten Sie darauf, die Verbindungen gemäß den technischen Spezifikationen herzustellen.
Aus technischen Gründen können nicht mehr als eine Wärmepumpen an ein Heat Control angeschlossen werden.
Es können an einen Enbas maximal 2 Heat Control angeschlossen werden, mit jeweils maximal 2 Speichern pro Heat Control.
Hinweis zur 120-Ohm Terminierung
Ob die Terminierung notwendig ist, hängt von der Kabellänge und elektrischen Störsignalen ab. Probieren Sie zunächst eine Verbindung ohne Terminierung herzustellen.
Zugang zur Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche des Heat Control-Systems kann durch Eingabe der Enbas-IP-Adresse in die Browserleiste aufgerufen werden. Heat Control erstellt einen Hotspot mit der Modbus ID 0. Verbinden Sie sich mit diesen und rufen Sie anschließend den Browser an Ihrem Endgerät auf. Nach dem Einloggen stehen alle Funktionen zur Verfügung, die eine benutzerfreundliche Navigation und einfache Bedienung gewährleisten.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Enbas-System effizient zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Bei weiteren Fragen oder Problemen steht Ihnen der technische Support zur Verfügung. Hilfe & Kontakt